Energiewirtschaft - Konventionelle Kraftwerke

Willkommen auf Law-Now für Energiewirtschaft.

Auf dieser Seite finden Sie Fachartikel und Publikationen unserer Experten für Energiewirtschaft.

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden, indem Sie das Bookmark zu dieser Seite auf Ihr mobiles Endgerät laden oder unsere eAlerts abonnieren.

Aktuelle eAlerts

  •  
    10/06/2025
    Österreich

    Aktuelle Entwicklungen zum Preis­än­de­rungs­re­gime bei En­er­gie­lie­fer­ver­trä­gen nach ElWOG 2010

    GB
    Hintergrund und AnlassDie Preisgestaltung und -änderung bei Energielieferverträgen ist seit jeher ein zentrales Thema sowohl für Energieversorger als auch Verbraucher. Mit seiner jüngsten Rechtsprechung trifft der Oberste Gerichtshof (OGH) nunmehr wesentliche Klarstellungen, wonach das Elektrizitätswirtschafts- und organisationsgesetz (ElWOG 2010) kein gesetzliches Preisänderungsrecht für Energieversorger vorsieht, sondern vielmehr die gesetzlichen Anforderungen an die Zulässigkeit von (einseitigen) Preisanpassungsklauseln festlegt.OGH: Keine einseitigen...
    Mehr
  •  
    24/01/2024
    Österreich

    Energiewende trifft auf Ge­sell­schafts­rechts­re­form: Ist die FlexCo ideal für En­er­gie­ge­mein­schaf­ten?

    GB
    Von den gesetzlich normierten Modellen für Energiegemeinschaften (EGs) zum Zweck der gemeinsamen Erzeugung, des Verkaufs und Verbrauchs von im Wesentlichen erneuerbarer Energie, sind gemäß Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz 2010 (ElWOG 2010) sowohl die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG, lokaler und regionaler Nahbereich) als auch die Bürgerenergiegemeinschaft (BEG, österreichweiter Zusammenschluss) als eigene Rechtsperson, konkret als Verein, Genossenschaft, Kapital- oder Personengesellschaft, zu organisieren. Die Praxis zeigt, dass bisher oft die...
    Mehr
  •  
    08/01/2024
    Österreich

    Mehr­fach­teil­nah­me an En­er­gie­ge­mein­schaf­ten ab 2024

    GB
    Mit 1. Jänner 2024 tritt eine im Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG 2010) vorgesehene Regelung zur Mehrfachteilnahme in Kraft. Diese hat das Potential, die regionale Erzeugung und den Verbrauch von Strom signifikant zu fördern und dadurch gleichzeitig Netzkapazitäten zu schonen. Die Vorteile können nicht nur Verbrauchern und Erzeugern, sondern auch Immobilienentwicklern zugutekommen.Kurz zusammengefasst, können Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energie (z.B. Aufdach-Photovoltaikanlagen) nicht mehr nur exklusiv entweder einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage,...
    Mehr
  •  
    16/12/2022
    Österreich

    Erneuerbare Wärme – das Wichtigste auf einen Blick

    GB
    Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) beabsichtigt die Bundesregierung, einen Beitrag zur Klimaneutralität Österreichs zu leisten. Die Regierungsvorlage für das EWG sieht vor, die Wärmeversorgung von Gebäuden bis 2040 auf erneuerbare Energieträger sowie qualitätsgesicherte (dh dekarbonisierte) Fernwärme umzustellen und die Verbrennung fossiler Energieträger schrittweise zu untersagen. Das EWG soll einerseits den Einbau von Heizsystemen in Neubauten, andererseits die Umstellung von Heizsystemen in Bestandsgebäuden regeln. Ob der Entwurf tatsächlich...
    Mehr