Technologie, Medien & Kommunikation

Willkommen auf Law-Now für Technologie, Medien & Kommunikation.

Auf dieser Seite finden Sie Fachartikel und Publikationen unserer Experten für Technologie, Medien & Kommunikation.

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden, indem Sie das Bookmark zu dieser Seite auf Ihr mobiles Endgerät laden oder unsere eAlerts abonnieren.

Aktuelle eAlerts

  •  
    12/06/2025
    Österreich

    EU-Ge­bäu­de­richt­li­nie in Österreich: De­kar­bo­ni­sie­rung des Im­mo­bi­li­en­sek­tors bleibt trotz globaler Un­si­cher­hei­ten auf der Agenda

    GB
    EU-Gebäuderichtlinie in Österreich: Dekarbonisierung des Immobiliensektors bleibt trotz globaler Unsicherheiten auf der AgendaInmitten anhaltender globaler Herausforderungen – vom Krieg in der Ukraine über die Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie bis hin zu wirtschaftlichen Unsicherheiten und volatilen (Energie-)Märkten – sind viele langfristige politische Themen vorübergehend in den Hintergrund getreten. Dennoch stehen entschlossene Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes, etwa zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors, weiterhin auf der Agenda der Europäischen...
    Mehr
  •  
    13/12/2016
    Russland

    CEE German desk: Datenschutz in Russland – das Beispiel LinkedIn

    Das Netzwerk LinkedIn, das in Russland geschätzt 5 Millionen Nutzer hat, ist seit Mitte November gesperrt. Die russische Aufsichtsbehörde über Kommunikation, Informationstechnologie und Massenmedien RozKomNadzor hat die Seite auf eine Liste der "Rechtsverletzer" gesetzt und vor Gericht in zwei Instanzen die Sperrung der Seite durchgesetzt.1 RosKomNadzor demonstriert in diesem Verfahren das Verständnis der Behörde von der Anwendung und Auslegung des russischen Datenschutzgesetzes2. Dieses war im September 2015 um Bestimmungen ergänzt worden, die diejenigen, die persönliche...
    Mehr
  •  
    06/10/2015
    Europe

    „Safe Harbour" vom EuGH für ungültig erklärt

    GB
    Am 06.10.2015 hat der EuGH das Urteil im Fall „Schrems gegen Facebook“ gesprochen. Demnach sind die persönlichen Daten europäischer Internetnutzer nach Ansicht des EuGH in den USA nicht ausreichend vor dem Zugriff von Behörden geschützt. Aus diesem Grunde wurde die Vereinbarung zur vereinfachten Datenübermittlung und Datenüberlassung in die USA („Safe Harbour“) für ungültig erklärt. Zur Vorgeschichte: Im Jahr 2013 hat der österreichische Jusstudent Max Schrems Facebook wegen Verletzung des Datenschutzgesetzes in Irland geklagt....
    Mehr