Energiewirtschaft - Erneuerbare Energien & Klima

Willkommen auf Law-Now für Energiewirtschaft - Erneuerbare Energien & Klima.

Auf dieser Seite finden Sie Fachartikel und Publikationen unserer Experten für Energiewirtschaft - Erneuerbare Energien & Klima.

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden, indem Sie das Bookmark zu dieser Seite auf Ihr mobiles Endgerät laden oder unsere eAlerts abonnieren.

Aktuelle eAlerts

  •  
    12/06/2025
    Österreich

    EU-Ge­bäu­de­richt­li­nie in Österreich: De­kar­bo­ni­sie­rung des Im­mo­bi­li­en­sek­tors bleibt trotz globaler Un­si­cher­hei­ten auf der Agenda

    GB
    EU-Gebäuderichtlinie in Österreich: Dekarbonisierung des Immobiliensektors bleibt trotz globaler Unsicherheiten auf der AgendaInmitten anhaltender globaler Herausforderungen – vom Krieg in der Ukraine über die Nachwirkungen der COVID-19-Pandemie bis hin zu wirtschaftlichen Unsicherheiten und volatilen (Energie-)Märkten – sind viele langfristige politische Themen vorübergehend in den Hintergrund getreten. Dennoch stehen entschlossene Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes, etwa zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors, weiterhin auf der Agenda der Europäischen...
    Mehr
  •  
    26/03/2025
    Österreich

    Re­gie­rungs­pro­gramm 2025-2029: Ampel für Energiewende auf Grün?

    Auf die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS kommen turbulente Zeiten zu, insbesondere aufgrund globalpolitischer Umschwünge. Dessen ungeachtet, hat die Ampel nach österreichischem Modell auch ein Defizitverfahren abzuwenden (oder nicht abzuwenden, mit den entsprechenden Konsequenzen). Vor diesem Hintergrund kann sich die heimische Energiewirtschaft, allen voran im Bereich der Erneuerbaren Energien, berechtigt die Frage stellen, was die Zukunft für die Energiewende bringen wird? Einen interessanten Einblick gibt das Regierungsprogramm für 2025-2029, das – soviel...
    Mehr
  •  
    16/12/2022
    Österreich

    Erneuerbare Wärme – das Wichtigste auf einen Blick

    GB
    Mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) beabsichtigt die Bundesregierung, einen Beitrag zur Klimaneutralität Österreichs zu leisten. Die Regierungsvorlage für das EWG sieht vor, die Wärmeversorgung von Gebäuden bis 2040 auf erneuerbare Energieträger sowie qualitätsgesicherte (dh dekarbonisierte) Fernwärme umzustellen und die Verbrennung fossiler Energieträger schrittweise zu untersagen. Das EWG soll einerseits den Einbau von Heizsystemen in Neubauten, andererseits die Umstellung von Heizsystemen in Bestandsgebäuden regeln. Ob der Entwurf tatsächlich...
    Mehr